Das Aktuelle Februar 2022    
                    
	
		
			Themen im Februar
- Unternehmer 
- Vollverzinsung: Wie sind Steuernachzahlungen und -erstattungen zu verzinsen?
 
- Plausibilitätsprüfung: Möglicher Handlungsbedarf bei Steuererklärung im One-Stop-Shop-Verfahren
 
- Vorsteuerabzug: Für Bruchteilsgemeinschaften gelten besondere Regeln
 
- Grundstückskauf: Wann entsteht die Umsatzsteuer bei Vermittlung und Ratenzahlung?
 
- Kassensystem/Registrierkasse: Wie sind Kleinbetragsrechnungen aufzubewahren?
 
- Organschaft: Neues zum Übergang der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
 
- Zweifelsfragen: Wann sind grenzüberschreitende Beförderungsleistungen steuerbefreit?
 
- Tonnagebesteuerung: Wie wirken sich Sondervergütungen auf den Gewerbeertrag aus?
 
- Überraschungsbesuch des Finanzamts: Bargeldbranche muss mit Kassen-Nachschauen rechnen
 
- Handakten: Hat man bei einer Betriebsprüfung das Recht auf Akteneinsicht?
 
 
- GmbH-Geschäftsführer
- Aufspaltung: Wer muss einen Übertragungsgewinn bei einer Organschaft versteuern?
 
 
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Abzug der Entfernungspauschale: Wann liegt steuerlich ein Sammelpunkt vor?
 
- Keine Verpflegungspauschalen: Außendienstmitarbeiter mit berufsbildbedingten Aufgaben in Diensträumen
 
- Elektromobilität: Welche Steuervorteile gelten für dienstliche E-Autos oder E-Bikes?
 
- Arbeitskleidung: Wann ist ein Werbungskostenabzug und eine steuerfreie Überlassung möglich?
 
 
- Hausbesitzer
- Geerbte Familienheime: Erbschaftsteuerbefreiung erfordert keine „Blitzrenovierung“
 
- Wohnungsbau: Ist die Pflicht zu verbilligter Wohnraumüberlassung eine sonstige Leistung?
 
 
- Alle Steuerzahler
- Rentner und Pensionäre: Pilotprojekt zur vereinfachten Steuererklärung wird fortgeführt
 
- Sonderausgaben mit Auslandsbezug: Neue Aufteilungsmaßstäbe für Globalbeiträge veröffentlicht
 
- Neue Steuerschätzung: „Corona-Einbruch“ fällt moderater aus als erwartet
 
- Außergewöhnliche Belastungen: Kappung durch Eigenanteil gilt auch für beihilfefähige Krankheitskosten
 
- Entschädigung: Können Zahlungen für ein Ehrenamt steuerpflichtig sein?
 
- Kapitalvermögen: Wie sind Zuwendungen einer ausländischen Stiftung zu behandeln?
 
- Außergewöhnliche Belastungen: Wie hoch darf das eigene Vermögen einer unterstützten Person sein?
 
- Frühere Gesetzesänderung: Keine Erbschaftsteuerpause beim Erwerb von Privatvermögen
 
- Beweisaufnahme des Gerichts: Überraschendes Absehen von Zeugenvernehmung begründet Verfahrensfehler
 
- Corona-Pandemie: Gericht darf mündliche Verhandlung mit Schutzkonzept durchführen
 
- Hinterziehungszinsen im Kindergeldverfahren: Keine Kostenerstattung für den Einspruchsführer
 
- Zusammenveranlagung: Wann lohnt das Ehegatten-Splitting?
 
- Kinderkrankengeld: Die Regelungen im Überblick